dvdisaster Version 0.64 (pl2)
Zur Internet-Version Deutsch      English
Inhalt

▄berblick
Beispiele und Bildschirmfotos
Herunterladen
Kommandozeilen-Betrieb
Fragen und Antworten
Hintergrundinformationen
·Eigenschaften der Fehlerkorrektur
·Lineares Lese-Verfahren
·Angepa▀tes Lese-Verfahren
·Bemerkungen zu Lesefehlern
·Fehlerkorrektur-Datei aufbewahren
Impressum

Das lineare Lese-Verfahren.

In dvdisaster sind zwei verschiedene Leseverfahren enthalten.

Anwendungen fⁿr das lineare Leseverfahren:

  • Abbilder von unbeschΣdigten DatentrΣgern zum Erzeugen einer Fehlerkorrekturdatei einlesen
  • Lesegeschwindigkeitskurve zum Prⁿfen des DatentrΣger-Zustandes ermitteln
Anwendungen fⁿr das angepa▀te Leseverfahren:

  • Inhalt von beschΣdigten DatentrΣgern rekonstruieren
 
Eigenschaften des linearen Verfahrens.

CD- und DVD-DatentrΣger sind in Sektoren aufgeteilt, die mit Null beginnend numeriert sind und jeweils 2048 Bytes an Daten enthalten.

Das lineare Leseverfahren liest den DatentrΣger vom Anfang (Sektor 0) bis zum Ende (letzter Sektor) ein. Die Lesegeschwindigkeit wird graphisch dargestellt, um die QualitΣt des DatentrΣgers abschΣtzen zu k÷nnen:


Bildschirmausschnitt: lineares Leseverfahren
 
Einstellm÷glichkeiten.

Anzahl der zu ⁿberspringenden Sektoren nach einem Lesefehler. Leseversuche von defekten Sektoren kosten viel Zeit und bewirken in ungⁿnstigen FΣllen einen erh÷hten Verschlei▀ des Laufwerks. Lesefehler treten aber typischerweise nicht einzeln, sondern ⁿber lΣngere Bereiche auf. Daher gibt es eine Einstellm÷glichkeit nach einem Lesefehler eine Anzahl nachfolgender Sektoren zu ⁿberspringen. Diese Sektoren werden ohne weitere Leseversuche als defekt angenommen. Dies hat die folgenden Auswirkungen:

  • Das ▄berspringen einer gro▀en Anzahl von Sektoren (z.B 1024) ergibt eine schnelle ▄bersicht ⁿber die BeschΣdigung des DatentrΣgers.
    Es liefert aber in der Regel nicht genⁿgend Daten fⁿr eine erfolgreiche Fehlerkorrektur.

  • Kleinere Werte von 16, 32 oder 64 sind ein guter Kompromi▀ zwischen verringerter Bearbeitungszeit und Wiederherstellbarkeit des DatentrΣger-Abbildes.

Auf DVD-DatentrΣgern erstrecken sich Lesefehler aus technischen Grⁿnden meist ⁿber mindestens 16 Sektoren. Daher lohnt es sich fⁿr DVD nicht, einen Wert kleiner als 16 einzustellen.

EinschrΣnkung des Lesebereiches. Der Einlesevorgang kann auf einen Teil des DatentrΣgers eingeschrΣnkt werden. Dies ist bei mehrfachen Einlese-Versuchen von beschΣdigten DatentrΣgern hilfreich.

 
AbschΣtzung der DatentrΣger-QualitΣt.

Die Geschwindigkeitskurve. Viele Laufwerke verringern ihre Lesegeschwindigkeit in Bereichen des DatentrΣgers, die sich in einem schlechten Zustand befinden:

  • Einbrⁿche in der Lesegeschwindigkeit k÷nnen ein Warnzeichen fⁿr ein baldiges Versagen des DatentrΣgers darstellen.
  • Es gibt aber auch Laufwerke, die "bis zum bitteren Ende" mit voller Geschwindigkeit lesen. Man sich also nicht darauf verlassen, da▀ sich ein Versagen des DatentrΣgers durch Unterbrechungen in der Geschwindigkeitskurve ankⁿndigt.

Die Lesekurve ist bei der "Prⁿfen"-Funktion am aussagekrΣftigsten. In der "Lesen"-Betriebsart werden die gelesenen Daten gleichzeitig auf der Festplatte abgelegt, was je nach Betriebssystem und verwendeter Hardware kleine Verz÷gerungen und damit UnregelmΣ▀igkeiten in der Lesekurve bewirkt.

Lesefehler. Lesefehler werden rot in der Spirale markiert bzw. in der Kommandozeile ausgegeben. An diesen Stellen konnte der DatentrΣger im momentanen Durchlauf nicht vollstΣndig gelesen werden:

  • Es ist damit wahrscheinlich, da▀ der DatentrΣger defekt ist.
  • Das Abbild sollte jetzt schnellstm÷glich rekonstruiert und auf einen neuen DatentrΣger geschrieben werden.
Copyright 2004,2005 Carsten Gn÷rlich.
Die unverΣnderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt.